Bereits zum sechsten Mal sind wir Teil der Aktion „Süß statt bitter“ und verkaufen in der Vorweihnachtszeit wieder Orangen aus der großen Sammelbestellung der Evangelischen Kirche von Westfalen. Die fair und ökologisch produzierten, ungespritzten und ungewachsten Orangen können
am Mittwoch, den 18. Dezember 2024 in der Zeit von 15 bis 19 Uhr und
am Donnerstag, den 19. Dezember 2024 in der Zeit von 9 bis 14 Uhr
am neuen Gemeindehaus (Am Kirchplatz 5–7) gekauft werden. Da die Früchte unbehandelt sind, lässt sich auch die Schale mit verarbeiten, beispielsweise in heißem Früchte-Punsch oder leckerer englischer Orangenmarmelade.
Archivbild: Orangenverkauf im Februar 2022
Eine Vorbestellung ist bis einschließlich Freitag, den 22. November notwendig. Dies kann entweder über das untenstehende Formular oder aber telefonisch bei Familie Groppe (Tel. +49 5481 83064) erfolgen. Kleinere Einheiten können auch im freien Verkauf erworben werden, solange der Vorrat reicht.
Hintergrund der Aktion „Süß statt bitter“
Mit der Orangen-Aktion „Süß statt bitter“ macht die Evangelische Kirche von Westfalen gemeinsam mit vielen anderen Organisationen auf unmenschliche Zustände und moderne Sklaverei bei der Obsternte in Süditalien aufmerksam. Die Orangen der Initiative „SOS Rosarno“ aus Kalabrien werden in Ostwestfalen, im Münsterland sowie auch am Niederrhein und in anderen Regionen verteilt und verkauft.
Die Orangenernte hat dort in der Winterzeit Hochkonjunktur. Die Erntehelfer – rund 2000 Wanderarbeiter und Geflüchtete – bekommen allerdings nur einen Hungerlohn: etwa 25 Euro für einen langen Tag knochenharter Arbeit. Zudem müssen sie im nasskalten Winter unter erbärmlichsten Bedingungen in Zelten, Containern und Hütten hausen.
Mit dem Verkauf wird die Arbeit des Vereins SOS Rosarno in Kalabrien unterstützt. Dieser zahlt den Bauern einen fairen Preis für ihre Früchte sowie einen Mindestlohn und Sozialversicherung für die Wanderarbeiter. Zudem wird mit dem Verkauf die Flüchtlingsarbeit von „Mediterranean Hope“ der Waldenser Kirche in Italien unterstützt, die mit den Mitteln aus der Orangenaktion eine menschenwürdige Unterkunft, warme Schlafsäcke und Jacken für die Wanderarbeiter finanziert.
leider verschiebt sich die Orangenlieferung aufgrund von Personalmangel in Italien um eine Woche. Wir haben uns entschieden, trotzdem an unserer Großbestellung festzuhalten. Die neuen Abholtermine sind eine Woche später, zu geänderten Uhrzeiten:
Mittwoch, den 20. Dezember 2023 von 15 bis 18 Uhr
Donnerstag, den 21. Dezember 2023 von 10 bis 12 Uhr
Der Ort bleibt wie angekündigt das neue Gemeindehaus (Kirchplatz 5–7).
Mitte Dezember werden wir zum fünften Mal fair und ökologisch produzierte Orangen (ungespritzt und ungewachst!) verkaufen. Da die Früchte unbehandelt sind, lässt sich auch die Schale mit verarbeiten zum Beispiel in heißem Früchte-Punsch oder leckerer englischer Orangenmarmelade.
Damit beteiligen wir uns an der großen Sammelbestellung der Evangelischen Kirche von Westfalen. Mit dem Verkauf wird die Arbeit des Vereins SOS Rosarno in Kalabrien unterstützt. Dieser zahlt den Bauern einen fairen Preis für ihre Früchte und ermöglicht den zumeist afrikanischen Wanderarbeitern eine Arbeit unter menschenwürdigen Bedingungen. Zudem wird mit dem Verkauf die Flüchtlingsarbeit „Mediterranean Hope“ der Waldenser Kirche in Italien unterstützt, die mit den Mitteln aus der Orangenaktion beispielsweise warme Schlafsäcke und Jacken für die Wanderarbeiter kauft.
Eine Vorbestellung ist bis einschließlich Montag, den 27. November notwendig. Dies kann entweder über das untenstehende Formular oder aber telefonisch bei Familie Groppe (Tel. +49 5481 83064) erfolgen. Vorbestellte Orangen müssen am neuen Gemeindehaus (Kirchplatz 5–7) abgeholt werden: am Mittwoch, den 13. 20. Dezember zwischen 18 und 20 15 und 18 Uhr oder am Donnerstag, den 14. 21. Dezember zwischen 15 und 18 10 und 12 Uhr.
Hinweis: Die Orangen werden nur in Einheiten zu jeweils 5 oder 10 kg verkauft. Falls jemand kleinere Mengen haben möchte, bietet sich eventuell eine gemeinsame Bestellung mit Familie, Freunden oder Bekannten an.
Zum vierten Mal werden wir im März 2023 fair und ökologisch produzierte, ungesprizte und ungewachste Orangen der Aktion „Süß statt bitter“ verkaufen. Im Dezember erst haben wir über eine Tonne Orangen in Lengerich verkauft. Aufgrund des organisatorischen Aufwandes können wir dieses Mal allerdings keinen Freiverkauf an der Stadtkirche anbieten.
Eine Vorbestellung bis einschließlich Freitag, den 17. Februar ist notwendig. Dies kann entweder über das untenstehende Formular oder aber telefonisch bei Familie Groppe (Tel. +49 5481 83064) erfolgen. Vorbestellte Orangen müssen bei Familie Groppe an der Arndtstraße 25 [Landkarte] abgeholt werden: am Mittwoch, den 8. März ab 19 Uhr oder am Donnerstag, den 9. März zwischen 10 und 18 Uhr.
Die Orangen werden nur in Einheiten zu jeweils 5 oder 10 kg verkauft. Falls jemand kleinere Mengen haben möchte, bietet sich eventuell eine gemeinsame Bestellung mit Familie, Freunden oder Bekannten an.
Mit dem Verkauf wird die Arbeit des Vereins SOS Rosarno in Kalabrien unterstützt. Dieser zahlt den Bauern einen fairen Preis für ihre Früchte und ermöglicht den zumeist afrikanischen Wanderarbeitern eine Arbeit unter menschenwürdigen Bedingungen. Zudem wird mit dem Verkauf die Flüchtlingsarbeit „Mediterranean Hope“ der Waldenser Kirche in Italien unterstützt, die mit den Mitteln aus der Orangenaktion beispielsweise warme Schlafsäcke und Jacken für die Wanderarbeiter kauft.
Diese Website benutzt funktionelle Cookies und externe Skripte, um Ihr Benutzererlebnis zu verbessern.
Privacy settings
Datenschutzeinstellungen
Diese Website benutzt funktionelle Cookies und externe Skripte, um Ihr Benutzererlebnis zu verbessern. Welche Cookies und Skripte benutzt werden und wie diese die Webseitenbenutzung beeinflussen, steht links. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern. Ihre Entscheidungen werden Ihren Besuch nicht beeinflussen.
NOTE: Diese Einstellung wird nur auf den Browser und das Gerät angewendet, das Sie derzeit benutzen.
Reichweitenmessung
Im Rahmen der Reichweitenanalyse mit Matomo werden ausschließlich auf unserem Server verarbeitet:
der von Ihnen verwendete Browsertyp und die Browserversion sowie das von Ihnen verwendete Betriebssystem;
Ihr Herkunftsland;
Datum und Uhrzeit der Serveranfrage;
die Anzahl der Besuche, Ihre Verweildauer auf der Website sowie die von Ihnen betätigten externen Links.
Die IP-Adresse der Nutzer wird pseudonymisiert, bevor sie gespeichert wird.